Quantcast
Channel: diePuppenstubensammlerin
Viewing all 799 articles
Browse latest View live

Einkaufsbummel in Krefeld - Shopping in Krefeld

$
0
0

Altes Kinderspielzeug findet man auch an überraschenden Orten...
Old toys in surprising places ...


...im Schaufenster eines Outdoor-Ladens in Krefeld zum Beispiel.
... looking in a shop window of an Outdoor supplier for example.



1960er DDR Puppenhaus - 1960s East German dollshouse

$
0
0



Das große Puppenhaus auf Metallbeinen steht schon seit zwanzig Jahren in meiner Sammlung. So lange suche ich auch schon nach Hinweisen auf den Hersteller. Es ist klar, dass es in der DDR gefertigt wurde, etwa in der Mitte der Sechziger Jahre - aber von wem?
This large dollshouse with its four metal legs came into my collection twenty years ago. Since then I am wondering who the manufacturer was. I am sure it was made in East Germany in the mid-60s though.


Holz ist noch der Hauptwerkstoff, kein dünnes Sperrholz, nein, solide gefertigte massive Holzteile.
The plastic age has not yet begun. There are many interesting wooden elements to be seen.



Vor der Eingangstür ist ein Stück Rasen - genau wie in späteren VERO-Bungalows.
A lawn in front of the house - a feature of the later VERO bungalow as well.


Eine Kerbe auf der Mittelwand weist darauf hin, dass auf dem Haus auch mal ein Dach gesteckt war - sehr schade, dass es fehlt, denn Dächer sind eine gute Möglichkeit, Häuser zu identifizieren.
The dollshouse is sadly missing its roof - a roof would have helped to identify it.










Die Holztüre ist so auffällig - und doch kenne ich kein anderes Haus mit solch einer Türe.
The wooden door is very eye-catching - but I do not remember having ever seen a house with this door before.



Gardinen und Gardinenleisten, sowie die Schiebefenster der ersten Etage ähneln VEB-Grünhainichen-Puppenstuben aus dieser Zeit.
Auch hat es große Ähnlichkeiten in der Architektur mit Haus Seeblick von VERO.
Fazit:
Es könnte ein Haus vom VEB Grünhainichen sein.

Because of the architecture and the windows with its decoration I think it could be a dollshouse made by the VEB Grünhainichen.

Puppenhaus - 1961 Arno Hübsch - dolls house

$
0
0


Es passiert heutzutage sehr selten, dass ich ein deutsches Puppenhaus der Nachkriegszeit noch nie irgendwo gesehen habe. Deshalb habe ich mich besonders gefreut, dass ich das Haus sogar ersteigern konnte. Ich hatte vor vielen Jahren eine Anzeige für dieses Haus gesehen und konnte es sofort einordnen:
der Hersteller ist Arno Hübsch, ein Sohn von Paul Hübsch, der 1957 in den Westen ging, in Hiltpoltstein eine neue Firma „Arno Hübsch“ gründete, dort mit 20 Mitarbeitern Puppenhäuser und Puppenmöbel herstellte und 1968 starb.


Seldom I buy a dollshouse that I have never seen before in a collection. But here I was lucky.
It is by a West-German company named Arno Hübsch, who was a son of Paul Hübsch. Arno went from communist East-Germany to West-Germany in 1957 and founded there his firm for dollshouses and dollshouse furniture. In 1968 he died.



Originale Gardinen - leider am anderen Fenster völlig brüchig.


"Puppenhaus mit 2 Zimmern, aus Holz mit Plastikdach und modernem Anstrich, mit Gardinen und Tapeten sowie Schwenkfenstern."
So steht es in der Werbung für dieses Puppenhaus - aber das Dach ist wohl eher aus lackierter Wellpappe hergestellt als aus Plastik.


Der Boden war mit d-c-fix beklebt, das völlig verknittert war. Ich ersetzte es deshalb mit altem blauem Kartonbögen. Die Tapeten sind aber original.
The floor was a covered with a plastic material which was crumpled. I replaced it by an old cardboard piece. The wallpaper is original though.



Das Haus ließ mir keine Wahl in der Einrichtung.
Hier hing an der linken Wand noch ein altes Bodo-Hennig-Bild, d.h. das Wohnzimmer war und ist jetzt wieder mit Bodo-Hennig-Möbeln eingerichtet.
Because of a still fixed Bodo Hennig picture on the left wall I chose to furniture it with a Hennig livingroom of that time.





Tapeten, die den perfekten Hintergrund für ein Schlafzimmer bieten.
Die ersten Besitzer des Hauses wollten aber lieber eine Küche als ein Schlafzimmer als zweiten Raum haben.
The first owners of the house had desided that the secon room would be a kitchen. But the wallpaper surely meant it to be a bedroom.


Die Oberschränke einer alten Crailsheimer Küche hängen immer noch im Puppenhaus.
The upper shelves of a Crailsheimer kitchen are still on the wall.


Also steht nun eine alte Crailsheimer Küche in diesem Haus.
That is why an old Crailsheimer kitchen found its new home here.


Anzeige 1961 in "Das Spielzeug"


Arno Hübsch wollte schon viel früher in den Westen gehen, wie diese Geschichte zeigt:

Im Stadtarchiv Crailsheim existiert ein Brief vom 30.10.1949, in dem Arno Hübsch (früher Gebr. Hübsch in Seiffen/Erzgebirge) bei der Stadtverwaltung anfragt, ob die Gemeinde an der Errichtung einer Spielwarenfabrik interessiert wäre, und ob ein geeignetes Gründstück, gerne mit Sägewerk, zu pachten sei. Er vertrete eine alteingesessene Spielwarenfabrik, die "erstklassige" Puppenmöbel herstellt und beabsichtigte, von der Ostzone in die Westzone überzusiedeln.
Die Stadt Crailsheim war der Firma wohlgesonnen, denn dabei lag auch eine Bescheinigung, dass Arno Hübsch und Richard Dietrich die Zuzugsgenehmigung im Januar 1950 von der Stadt erhalten hatten.
Während des Jahres 1950 jedoch änderten sich die Eigentumsverhältnisse an der Firma: zunächst hieß sie Hübsch & Dietrich und wurde von dem Gesellschafter und Geschäftsführer Richard Dietrich geleitet. Ins Handelsregister konnte die Firma noch nicht eingetragen werden, weil sich noch "mehrere Gesellschafter in der Ostzone befinden.“ (20.6.1950) Am Jahresende war Arno Hübsch immer noch in der Ostzone und der Firmenname lautete bis auf weiteres nur Firma Dietrich. Und dabei blieb es wohl. Schon nach der Nürnberger Spielwarenmesse 1951 erwähnt der Bürgermeister im Gemeinderat, dass die neue Firma Aufträge im Wert von über 200000 Mark abgeschlossen hätte, darunter etliche Auslandsaufträge.
Aus dieser Firma wurde dann die Crailsheimer Spielwarenfabrik.


Ari (DDR) und Edi (BRD) - Ari dolls and Edi dolls

$
0
0

Ari-Modell 427

© Museum für Sächsische Volkskunst, Dresden

"Zwei Puppenstubenpuppen in Tracht

ARI GmbH & Co. KG|Hersteller
Thüringen / Königsee und Garsitz, um 1930 Museum für Sächsische Volkskunst
Material und Technik: Masse, geformt, gemalte Augen und Schuhe, offener Mund, fester Kopf, bewegliche Glieder, alte Kleidung
Maße H 7,5 cm"

Die obigen zwei DDR-Ari-Püppchen aus Masse sind den beiden Steingut-Püppchen aus der Westdeutschen Puppen- und Steingutfabrik wie aus dem Gesicht geschnitten - und das ist kein Zufall:
The two little East-German Ari dolls made of composition which you see above resemble very much another pair of dolls, made in West-Germany by a completely different firm - and that is no coincidence at all:


1949

Die traditionsreiche Puppenfabrik August Riedeler, Königsee, befand sich nach dem Zweiten Weltkrieg in der "Ostzone". Aus Sorge vor Enteignung wollte man eine Zweitfabrik im Westen gründen und schickte Oskar Oelzner, den kreativen Kopf der Firma, 1946 zu Erich Dittmann nach Bonn. Erich Dittmann, der aus Schlesien stammte (* 1901), und der 1947 in Bonn einen Großhandel in Papier-, Spiel- und Korbwaren eröffnete, der aber vorher wohl mit der Herstellung von Puppen nie etwas zu tun hatte, mietete die bekannte Villa Genienau in Mehlem, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg. Ab Jahresbeginn 1948 diente sie als Manufaktur der neu gegründeten Westdeutschen Puppen- und Steingutfabrik (Edi-Puppen). Die Fabrik diente als zweites Standbein der Puppenfabrik Riedeler mit einem ähnlichen Produktionsprogramm, bis sich Dittmann nach der Währungsreform 1948 als Unternehmer verselbständigte.

Der eigentliche Edi-Puppen-Schöpfer war Oskar Oelzner. "Dittmann war nur der Strohmann für die Zweitfabrik von August Riedeler aus dem thüringischen Königssee", erklärt Oelzners Tochter 2010 im Bonner Generalanzeiger. Oelzner kaufte die nötigen Maschinen und bezahlte mit Riedelers Geld auch die Villa Genienau. Er stellte erst Steingut-, und später dann Kunststoffpüppchen her. Die ähnelten sehr den in der DDR produzierten "Ari-Puppen" August Riedelers. "Klar, alles die Handschrift meines Vaters", sagt Christel Meißner dem Generalanzeiger, die damals als Kind selbst in der Villa lebte. 82 Festangestellte habe Oelzner etwa 1953 beschäftigt. Dazu kamen viele Mehlemer Heimwerkerinnen. "Ein Millionengeschäft", so Meißner. "Edi"-Puppen wurden in großer Zahl auch exportiert. Der Verkaufshit war Oelzners Laufpuppe mit der Kugel am Band, die auf glatter Fläche nachgezogen wurde. Nur leider sei ihr Vater alles andere als Geschäftsmann gewesen, habe sich wie Riedeler von Dittmann übers Ohr hauen lassen. Als die Grenze schloss, habe sich Dittmann die gesamte Fabrik unter den Nagel gerissen - aber sie dann durch Konkurs zweier anderer Firmen wieder verloren. Im Herbst 1960 wurde die Fabrik abgemeldet und das Privatvermögen Dittmanns zwangsversteigert.

Quelle: Auf der Spur der produzierten "Edi-Puppen", General-Anzeiger, 16. Januar 2010

The traditional doll factory August Riedeler, Königsee, was in the Eastern part of Germany after the Second World War. For fear of expropriation by the new communist government, they wanted to found a second factory in the West and sent Oskar Oelzner, the creative head of the company, to Erich Dittmann in Bonn in 1946. Erich Dittmann, who came from Silesia (*1901), and who in 1947 opened a wholesale trade in paper, toys and wickerwork in Bonn, but who had never had anything to do with the production of dolls, rented the famous Villa Genienau in Mehlem, a suburb of Bonn-Bad Godesberg. From the beginning of the year 1948 it served as a manufactory of the newly founded Westdeutsche Puppen- und Steingutfabrik(Edi dolls). The factory served as a second stand of the doll factory Riedeler with a similar production program, until after the monetary reform in 1948 Dittmann became independent as entrepreneur.

The actual Edi-doll creator was Oskar Oelzner. "Dittmann acted just as a front for the second factory of Riedeler from Thuringia," explains Oelzner's daughter in 2010 in the local newspaper "Bonner Generalanzeiger". Oelzner bought the machines and paid with Riedelers money also the Villa Genienau. He first produced composition dolls and later plastic dolls.They were very similar to the "Ari dolls" produced by the Riedeler firm in East-Germany. "Sure, all my father's handwriting," says Christel Meissner, who was living as a child  in the villa herself. In 1953 workers were employed and in addition a lot of home workers from the suburb Mehlem. "A gold mine," says Meissner. "Edi" dolls were also exported in large numbers. The sales hit was Oelzner's walking doll with the ball on the belt. Unfortunately, her father had been anything but a business man, and was tricked by Dittmann, just as Riedeler was betrayed. When the iron curtain closed, Dittmann owned the entire factory - but then lost it by bankruptcy of two other of his companies. In the autumn of 1960, the factory was de-registered and the private assets of Dittmann were forcibly auctioned off.

1990er Repro-Ari-Puppen - 1990s repro Ari dolls

$
0
0

Repro-Angebot von Ari aus den 1990er Jahren

Horst Steinmann, der Riedeler-Enkel, blieb auch nach der Verstatlichung 1972 Direktor der Ari-Puppenfabrik in Königsee, Thüringen. Er bekam sein Unternehmen nach der Wende zurück,  jedoch waren die finanziellen Hürden sehr hoch, denn laut Einigungsvertrag mussten die alten Lieferverträge aus der VEB-Zeit eingehalten werden, aber die damaligen Subventionen wurden gestrichen.
1994 hatte Steinmann es sogar ohne Bankkredite geschafft. Er stieg wieder in den wichtigen Export ein, indem er Fachmessen in den USA, in Südkorea und Taiwan besuchte. Die Firma A. Riedeler GmbH & Co. KG Puppenfabrik Königsee kehrte wieder auf die Weltmärkte zurück. Das gelang aber nicht allein mit den bis zur Privatisierung gefertigen Weichplastpuppen, denn damit hätte man mit den Billiganbietern in Südostasien nicht konkurrieren können.

Die Rettung war das firmeneigene Modellarchiv. Es wurden Porzellanpuppen nach alten Entwürfen gefertigt. Steinmann hatte Glück, dass die alten Gipsmodelle noch in ausgesonderten  Brennöfen gefunden wurden, denn die neuen Leiter des VEBs hatten nach Steinmanns Eintritt ins Rentenalter im Jahr 1986 kein Interesse an diesem Archiv gezeigt und nur durch treue Mitarbeiter konnten sie damals vor dem Müll gerettet werden.
Repro-Porzellanpuppen machten mehr als die Hälfte der Produktion aus, teilweise wurde auch in Kooperation mit westdeutschen Firmen gearbeitet. Die auf Masse ausgerichtete chinesische Produktion blieb weit hinter der Thüringer Qualität zurück.



Aus dem Repro-Angebot von Ari aus den 1990er Jahren:
Repro dolls by Ari from the 1990er years:

Mädchen mit Schleife im Haar = Modell 586 = Girl with hair-ribbon
Junge = Modell 508 = Boy


Das sind ebenfalls die Modelle 586 und 508 - im Original! Sie sind keineswegs aus Porzellan, sondern aus Masse. Auch stammen sie nicht aus dem 19. Jahrhundert sondern aus den Dreißiger Jahren.

Puppenstubenpuppen
ARI GmbH & Co. KG
Hersteller: Thüringen / Königsee und Garsitz, um 1930
Museum für Sächsische Volkskunst
Material und Technik:
Masse, geformt, gemalte Augen, Haarschleifen, Socken und Schuhe, geschlossener Mund, fester Kopf, bewegliche Glieder, alte Kleidung
Maße: H 10 cm

The dolls on the photo above, courtesy the Museum of Saxon Folk Art, are the same models 586 and 508 - but they are the originals! They never were made from porcelain, just composition, and they were not produced in 1890, as the Ari repro catalogue states, but in the 1930s.


links: Modell 525 Repro (on the left)

Modell 525 Repro

Modell 525 Original von 1954





Modell 510 Repro


Modell 510
Original aus den Dreißiger Jahren, aus Masse, nicht Porzellan.
Original model 510 of the 1930s made of composition.



Ari repro dolls of the 1990

Horst Steinmann, the Riedeler grandson, remained director of the Ari doll factory in Königsee, Thuringia, even after the expropriation in 1972. He got his company back after the Fall of the Iron Curtain in 1989, but had to overcome great difficulties, because according to law, the old supply contracts from the VEB period had to be respected, but the subsidies at that time were canceled.

In 1994, Steinmann had made it even without bank loans. He took up the important export by attending trade fairs in the USA, South Korea and Taiwan. The company A. Riedeler GmbH und Co. KG Puppenfabrik Königsee returned to the world markets. However, they did not only succeed with the plastic dolls, since he would never have been able to compete with low-cost suppliers in Southeast Asia.

The rescue was the company-owned model archive. Porcelain dolls were made according to old designs. Steinmann was lucky that the old gypsum models were still found in unused kilns, since the new leaders of the VEB had shown no interest in this archive after Steinmann's retirement in 1986 and only by loyal employees they were saved from destruction.

Repro porcelain dolls made up more than half of the production at that time. The mass production of Chinese dolls remained far behind the Thuringian quality.

Bilder - Bodo Hennig - pictures

$
0
0
 1955
Das früheste Bild, das ich kenne: ein kleines Hummel-Mädchen?
The earliest picture I know of: a little girl, painted by Sister Hummel?


 
 1955


Wichtel-Bilder - Leprechaun pictures


Im Reich der Zwerge

Sammlung Gronau


links: Sylvia Wentzlau


Die Zeichnungen sind von Ida Bohatta, danke Lilli!
Auf dem Bild links sieht man das Copyright von Ida Bohattas Verlag, ASM.


Ich weiß nicht, ob die älteren Bilder auch orange Bilderrahmen hatten, aber für uns wird das Identifizieren jetzt sehr leicht:
oranger Holzrahmen - Bodo Hennig

  
Inge Michno

I do not know about the colour of the earlier frames but from now on identifying Hennig's pictures gets easy:
orange wooden frame = Bodo Hennig


 1956-1960
Hummel?


1961-1964

 Sammlung Gronau/Sauerland


 1961-1964
Sammlung Gronau/Sauerland


1961-1964
Die Heiligen Drei Könige - The Biblical Magi  


 



1961-1964
 Sammlung Gronau/Sauerland



 1965-1968
 Sammlung Gronau/Sauerland



1965-1968
Sammlung Anna Setz


Sammlung Gronau/Sauerland
1965-1976



1969-1988 ca.
 Sammlung Gronau/Sauerland


1972-1976

 


um 1980

1977-1988 (ca.) Maxi Programm



  

 
Jubiläumsstube 2000
Jubilee room box of the year 2000 


- Aktualisierung eines älteren Beitrags
- Update of an older post

BILD-Lilli

$
0
0
Am Mittwoch, den 21.6.2017, hält
Bettina Dorfmann
einen Vortrag über die 
BILD-Lilli


Wo?
Museum Ratingen
Peter-Brüning-Platz 1
40878 Ratingen
Wann?
Beginn 19.30 Uhr
Eintritt?
Ja, 1,50 €
Veranstalter?
Anmeldung erforderlich:
hkratingen@yahoo.de
Heike Krohn




Bettina Dorfmann, die mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Düsseldorf wohnt, besitzt die weltweitgrößte Barbiepuppen-Sammlung, über 17.000 Barbiepuppen aus den 60er bis Mitte 70er Jahren, und steht damit im „Guinnessbuch der Rekorde“ , in der „World Record Academy USA“ und im Deutschen Institut für Rekorde.



Ein  Teil ihrer Sammlung ist fein säuberlich in Sammlervitrinen bei Bettina Dorfmann zu Hause  ausgestellt, aber ein Großteil der Puppen und des Zubehörs befinden sich in Barbiepuppen-Ausstellungen, die man in Museen bewundern kann. Sogar im Ausland sind die Ausstellungen anzutreffen.

Die Barbiepuppen-Ausstellung „Busy Girl, Barbie macht Karriere“, die Bettina Dorfmann zusammen mit Karin Schrey konzipiert hat, ist bereits seit 2004 ohne Pause in den deutschen Museen unterwegs und wurde von NRW finanziell unterstützt. 2012 wurde von den beiden Kuratorinnen eine weitere Barbie-Ausstellung „Zwischen Alltag und Glamour“ entwickelt, die ebenfalls sehr erfolgreich angenommen wird. Die entsprechenden Termine und Informationen finden Sie auf der Homepage von Bettina Dorfmann: www.Barbiepuppenklinik.de.

In Ihrer Barbie-Klinik repariert und restauriert  Bettina Dorfmann Barbiepuppen, die aus ganz Europa eintreffen. Nicht nur Reparaturen bestimmen den Arbeitsablauf der Barbie-Expertin und Sachverständigen, auch das Schätzen und Begutachten der Puppen und des Zubehörs gehören dazu.

Bettina Dorfmann ist auch als Buchautorin tätig, die beiden ersten Bücher „Barbie und die Mode der wilden 70er“ und das Begleitbuch zur Ausstellung “Busy Girl, Barbie macht Karriere“ sind in Deutschland beim Arachne Verlag erschienen. Das dritte Buch “Barbie the first 30ty Years“  ist in den USA von Collector Books verlegt worden. Ein weiterer  Barbiepuppen-Preisführer ist bei  dem  Verlag Wellhausen und Marquardt 2015 erscheinen. Und das neue Werk Barbiepuppen-Outfits von 1959 bis 1967 wird am 29. Und 30.4.2017 auf dem Puppenfrühling in Münster vorgestellt.

Für ihre Tätigkeiten im Barbiepuppen- und Puppenbereich wurde ihr im November 2011 der DollAmi-Award, auf den Puppenfesttagen in Eschwege, übereicht.

Natürlich ist sie auch im Bereich der Sammler-Zeitschriften tätig. Jeden 2. Monat erscheint die Zeitschrift „Puppen und Spielzeug“ für die Bettina Dorfmann die Barbie-Artikel schreibt und auch für die entsprechenden Fotos zuständig ist.

Wohnzimmer - 1955 EMS - livingroom

$
0
0


Wohnzimmer in blau
Blue livingroom


In der größeren Version gehörte noch ein Schreibtisch zum Set.
There was also a set with a desk.


Herstellerbeschreibung:
"Wohnzimmer, farblos lackiert
Art. Nr. 49/505, Büfett-Größe: ca 22 x 16 cm, 7-teilig, Türen und Kästen zum Öffnen, Couch und Sessel gepolstert, Büfett mit Glasschiebetüren"


Living room, colorless lacquered, Art. Nr. 49/505, Buffet size: ca 22 x 16 cm, 7-pieces, doors can be opened, couch and armchair upholstered, buffet with glass sliding doors


Liegesofa


1955

Noch sind die Möbel schwer und klobig, nur die Polstermöbel zeigen schon ein wenig Schwung. Vier Jahre später wird dieser ostdeutsche Hersteller ein verspieltes farbenfrohes Design zeigen, das den Vergleich mit westdeutschen Herstellern nicht scheuen muss.
The furniture is heavy and chunky, only the armschairs and the couch show a little spirit. Four years later, this East German manufacturer will present a playful, colorful design, which must not shy away from the comparison with West German manufacturers.

Plastikmöbel - Hermann Rülke - Plastic furniture

$
0
0

Ein Esszimmer ganz aus Plastik - am Ende der Sechziger wird Holz von der Firma Rülke nur noch selten verwendet.
A plastic dining room set by Rülke. Wooden dollhouse furniture was rarely made by Rülke at the end of the sixties.


Die Vase ist aus Plastik, aber die Blume nicht.
Plastic vase with wired paper flower.



Es ist noch immer dieselbe Dekoration wie einige Jahre zuvor.
Still the same design as some years before.






1969 "Spielzeug von heute"






Die geknickte Rückenlehne als Designelement.
Plastic chairs by Rülke - with a flexed back.








Sessel-Modelle von Mitte der Sechziger aus Plastik.
Armchairs from the mid-60s made of plastic.


Noch mehr Rülke-Sessel-Modelle, auch aus den 70ern.
More Rülke armchairs from the sixties and seventies.
 


Karton aus der zweiten Hälfte der Sechziger von Rülke. 
Rülke box from the second half of the sixties. 



Noch ein Karton aus der zweiten Hälfte der Sechziger, überwiegend mit Plastikmöbeln von Rülke. 
Another Rülke box with drawings of plastic furniture.




Schaukelstuhl - rocking chair









Wohnzimmer aus Kunststoff
Plastic livingroom








Hermann Rülke Plastikschlafzimmer - plastic bedroom (before 1972?)


 

Rülke Bilder - pictures



Diese leuchtenden Farben: orange, grün, gelb, rot, türkisblau - sie haben es mir angetan.
I like the bright colours: orange, green, yellow, turquoise-blue.


In den Siebzigern ist die komplette Pflanze aus Plastik.


Hermann Rülkes Spielzeugfabrik war eine der traditionsreichen Firmen der DDR, wie viele andere hatte es sie schon vor dem 2.Weltkrieg gegeben. Im Sozialismus wehrte auch Rülke sich erfolgreich gegen die Verstaatlichung und wurde im staatlichen Branchenblatt "Spielzeug von heute" wegen seines Designs von Puppenmöbeln gerade um 1970 sehr gelobt.
Das Ende kam für alle noch selbstständig produzierenden kleinen Firmen dann ganz plötzlich: ab 1972 Verstaatlichung und diesmal gab es keine Ausnahme. Rülke gehörte jetzt zur VERO.
Dieses hübsche Plastikzubehör wurde weiterhin von ihnen hergestellt, mindestens für einige Jahre, nur stand auf den Kartons statt "Hermann Rülke, Kleinhartmannsdorf" nun "VERO, Werk Kleinhartmannsdorf".

Hermann Rülke's traditional dolls furniture factory was one of the firms which had been very successful before WWII. They struggled through socialism not quite as successfully but they survived. Around 1970 they had a highly acclaimed range of products which was mentioned full of praise in the national journal for the toy industry.
The end of all still (partly) privately owned firms came suddenly: from 1972 onwards they all merged into the one and only national company VERO - and there was no exception.
Rülke was part of VERO now but the pretty plastic accessories you can see on my photos were still made, at least for some years. Only the label on the cardboard boxes changed from "Hermann Rülke, Kleinhartmannsdorf" to "VERO, plant Kleinhartmannsdorf".

- überarbeiteter älterer Blogpost
- updated older blog post

1960er dolls - Hedler - 1960s dolls

$
0
0

Die ostdeutsche Firma Hedler aus Arnstadt stellte wohl vorwiegend Souvenirpuppen her, d.h. Märchenfiguren oder historische Gestalten wie "Die drei Musketiere" oder "Baron Münchhausen". Diese Motivpuppen sieht man nämlich häufiger, während die oben gezeigten jungen Leute, modisch gekleidet wie Ende der Sechziger oder in den Siebzigern üblich, selten sind. Es sind Biegepuppen, die mit ihrer Größe von 20 cm zu groß für die normale Puppenstube sind.

The East German company Hedler from Arnstadt probably produced souvenir dolls, e.g. fairy tales characters or historical figures such as "The 3 Musketeers" or "Baron Münchhausen". These dolls are found on ebay more frequently, while the young people shown above, fashionably dressed like at the end of the sixties or in the seventies, are rare. They are bendable dolls, which are 20 cm tall, too large for the normal dollshouse.


Hippies in der DDR?
Jeans, Lederfransenweste, lange Haare - darüber wurde in der DDR in dieser Zeit laut geschimpft. Und trotzdem wurde diese Mode sogar in diesen Puppen verewigt.
Hippies in East Germany? 
Jeans, fringed vest, men with long hair - the people and the party of the socialist country did not approve of it but surprisingly these dolls were made anyway.


They have the right size for this shop.





Aber auch der sportliche Typ im Trainingsanzug wurde in Puppengröße portraitiert.


Junge im Trainingsanzug
Boy with a sweat suit


Die Puppen passen zeitlich perfekt in das Crailsheimer Gabi-Programm für kleine Modepuppen.
The dolls are perfect for Crailsheimer's dollshouse series Gabi.







Diese älteren modischen Damen sind in etwa so groß wie Barbiepuppen, aber nicht zum Spielen und An- und Ausziehen gedacht. Sie dienen der Dekoration. Lässig wird ihr Biegekörper auf Regalen drapiert. Manchmal fällt der Ausdruck "Kantentanten" für diese Art von Puppen.
These ladies are taller, like Barbie dolls, but not meant for playing and dressing but only for decoration. They usually sit casually and elegantly on shelves.


Als die Haare noch hoch auf dem Kopf toupiert wurden.

Hair teased high and higher - really looks like a beehive.








Bei mir sitzen sie überall in meiner Sammlung verstreut und erfüllen ihren Dekorationszweck sehr gut.
In my collection these sitting ladies are scattered everywhere.





Auch die traurig aussehende junge Frau mit dem Fliegenpilz-Hut.
What a sadly looking girl with a "fly agaric" hat.



Rokoko-Puppen
passen nicht so recht in meine Sammlung der Nachkriegszeit.
Diese Hedler-Puppen mit den gepuderten Hochfrisuren sind aber interessant, weil sie eine Herstellerbezeichnung tragen.

Rococo Dolls
usually are not part of my collection of post war dolls. These Hedler dolls with the powdered teased hairstyle are interesting though, because they wear a label with the manufacturer's name.




Arnstadt in Thüringen hat ein eine lange Tradition als Puppenstadt. Welche andere Stadt beherbergt schon 400 alte Puppen in einer kleiner Puppenstadt aus dem 18. Jahrhundert?

Die Nostalgiepuppen auf den Fotos oben wurden etwa zwischen 1974 und 1989 über eine westdeutsche Auslieferung vertrieben - denn nur in dieser Zeit wurde diese Form der Postleitzahlen in der BRD verwendet.

Arnstadt in Thuringia has a long tradition as a doll town. What other city is home to 400 old dolls in a miniature doll town from the 18th century?
The nostalgia dolls in the photos above were distributed between ca. 1974 and 1989 by a West German firm. 


Ich habe fast keine Informationen über die Manufaktur Hedler gefunden. In einem Artikel aus "Neue Zeit" sieht man aber, dass auch schon 1967 Puppen hergestellt wurden.



 Souvenirs aus der Lutherstadt
Neue Zeit, 11.8.1967
Aus Anlaß der 450-Jahr-Feier der Reformation bemühten sich die Industrie und das Handwerk, ansprechende Souvenirs für Wittenberg herzustellen. Geschnitzte Holzreliefs mit dem Bildnis Martin Luthers, Graphiken und Gemälde sowie Dederontücher mit Wittenberger Sehenswürdigkeiten, Tonreliefs, die von der Hochschule für Angewandte Kunst Burg Giebichenstein entworfen wurden, und viele andere künstlerisch wertvolle Andenken haben den Kitsch abgelöst. Sehr reizvoll sind auch Puppen von der Firma Hedler in Arnstadt nach Motiven aus der Reformationszeit. Student, Mönch. Ratsherr und Marktfrau werden von Fräulein Hannelore im neueröffneten Spezialpavillon für Andenken neben dem Hotel „Wittenberger Hof“ angeboten.

I found almost next to nothing about the manufactory Hedler. But in an article from "Neue Zeit", however, one can see that already in 1967 dolls were produced.

Mehr Fotos - More photos auf/on flickr 

Esszimmer - EMS - dining room

$
0
0
Sammlung Gronau



EMS 1960


In einem DDR-Katalog von 1963

Eis - Ice cream

$
0
0
Da kommen Kindheitserinnerungen hoch: ich kann mich an keine Zeit erinnern, in der ich nicht eine Lieblingssorte Eis von Langnese hatte. 
Fond childhood memories of my all time favourite ice cream brand "Langnese".

Eis im Kaufladen - Icecream in the toyshop




1965"Das Spielzeug"
Der Schöller-Eisständer im Supermarkt von der Firma Seidel.
The "Schöller" icecream stand in a supermarket by the firm Seidel.



"Eisverkaufsständer aus Plastik: nach Verzehr des Inhalts kann der Stand mit einer anderen Füllung versehen werden.
Icecream sales stand of plastic: after contents have been consumed stand can be replenished with different filling.
J.J. Landmann, 8500 Nürnberb, Wiesentalstraße 3"

1964"Das Spielzeug"
Noch steht nicht "Langnese" drauf, es ist die Konkurrenzmarke "Schöller"
That year they used the name of a business rival "Schöller".




1964 Langnese Werbung



 1964 Kibri Kaufladen-Werbung mit "Eis am Stiel"-Verkaufsständer aus Pappe






"Neue Kaufladenartikel, links Langneseschale und Molkereiartikel auf Karte.
New articles for play markets, ice bowl and dairy products on card."

1969 Langnese Eiskrem von J.J. Landmann, München.







J. Landmann, Nürnberg, Tiefkühltruhe als Verpackung für Kaufladenzubehör
1969

Privatsammlung Borbeck - Private collection Borbeck


Später, als immer mehr Haushalte einen Tiefkühlschrank besaßen, gab es auch eine Gefriertruhe für das Eis im Kaufmannsladen. Mit "Zarter Schmelz" warb das Unternehmen ab 1971.
Later - when more and more families had a freezer - a chest freezer was added to the mini supermarket, too. The logo on this one was first used in 1971.





Einige alte Langenesesorten, die es damals an Feiertagen zum Nachtisch gab, und die ich völlig vergessen hatte. Das Eis am Stiel waren ursprünglich kleine Lutscher und naturgemäß wurden sie von den spielenden Kindern aufgegessen, deshalb habe ich sie selbst gebastelt.
Some flavours of Langnese ice cream we often had for dessert on holidays and which I had quite forgotten. The ice lollies used to be real lollies and they naturally did not survive the children's play, so I had to made them myself.


Privatsammlung Borbeck - Private collection Borbeck



Butterpakete und Eis am Stiel aus späteren Jahren.
Butter and Icecream from later years.


Update - Aktualisierung 2017

1960er Wohnzimmer - EMS - 1960s livingroom

$
0
0


Aber vielleicht ist es gar kein Wohnzimmer?
Vielleicht ist es eher ein Jugendzimmer?
Die Couch ist ja ganz eindeutig zum Schlafen gedacht, ausserdem gibt es nur einen Sessel und der große Schrank sieht eher wie ein Kleiderschrank aus.
But perhaps it is no livingroom after all? Because of the daybed and there being only one chair and the cabinet looks like it was meant to store clothes.



 





1950er HO Lebensmittelladen - 1950s East German shop

$
0
0


HO Lebensmittel

HO-Läden, Abkürzung für Handelsorganisation, waren DDR-Kaufläden in staatlicher Hand.
Mein Kaufladen könnte selbstgefertigt sein, es gab ja so viele begabte Väter und Großväter damals.
HO shops, abbreviation for trade organization, were nationalized East German shops. My shop could be self-made, there were so many talented fathers and grandfathers back then.




In meinem Kaufladen sind Verkäufer und Kundinnen alte Quietschpuppen aus Weichplastik.
Old soft plastic dolls as seller and clients.



Selbstgemachte Obst-Dekoration aus Modelliermasse.
Selfmade decoration as well.


"HO um des Friedens willen - Deutsche an einen Tisch"
Die HO-Werbeschilder sind Streichholzschachtelbilder.
The HO posters are covers of matchboxes.


"HO - gut bedient - gut gekauft"
"HO - well served - well bought"


Brötchen aus Modelliermasse.


 

Die Rückseite mit großen Schubladen und viel Stauraum unter der Theke.
The backside of the shop with large drawers on the right.


Der Papierabroller neben der Theke.


Da der Laden doch selbstgefertigt ist, konnte man die Griffe und Schilder für die Schubladen wohl kaufen.



Na, hoffentlich bedient der junge Mann mit den Händen in den Hosentaschen die Mädchen bald.
Well, hopefully, the young man with his hands in his pockets serves the girls any time soon.

In den Fünfziger Jahren waren die Kaufläden in der DDR meist noch nicht auf Selbstbedienung umgestiegen. In einem Werbeflugblatt der "HO Selbstbedienung - Anger 32" (in Erfurt?) wird vor 1958 für die Selbstbedienung mit folgendem Text geworben:

Bitte bedienen
Sie sich selbst!
Recht sonderbar, nicht wahr? Bis jetzt sind Sie doch immer von einer netten Verkäuferin bedient worden - aber wozu das noch -
Mit dem Körbchen in der Hand..
treten Sie ohne Hemmungen an das Warenregal heran, greifen nach den gewünschten, stets gut verpackten Waren - und immer hinein in den Korb. Ganz einfache Sache, nicht wahr? Bis auf das Zahlen - aber das muß ja nun auch sein. Die Kassen erwarten Sie am Ausgang.
S i e  s p a r e n  Z e i t  -  Sie brauchen nicht zu warten!
Was sagen Sie nun, sollte Ihnen diese Art des Einkaufs nicht Freude bereiten? Versuchen Sie es doch einmal!
Wir erwarten Sie noch heute!


Quelle: Silke Rothkirch "Moderne Menschen kaufen modern". In: Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur in den 60er Jahren. Hg. Neue Gesellschaft für Bildende Kunst. Köln, Weimar, Wien 1996. S. 112-119

Baukasten - Prestofix 1964 - building set

$
0
0

1964
Bau-Gigant mit Einrichtung
Building-Giant with interior furnishing


Auch meine Wohzimmerstube ist mit Hertwig-Biegepüppchen aus der Zeit ausgestattet, die nach 50 Jahren überhaupt nicht mehr biegsam sind.
In my livingroom you also see Hertwig flexible dolls - which are not flexible any more after 50 years.




Auch die Kunststoffpüppchen von Edi passen gut in die Stube.
The Edi dolls have also the suitable size for this room.

Meine ersten Baukästen von Prestofix waren ohne die passenden Möbel für Küche und Wohnzimmer. Man musste sie mit eigenen Möbeln einrichten. Darüber habe ich in den vergangenen Jahren ein paar Mal geschrieben, siehe unten.
My first building sets by Prestofix were the versions which came without the interior furnishing. I wrote several times about it, see the following post.


Mein Blogeintrag vom 14. Apr. 2011, aktualisiert 2014




Auf englischsprachigen Puppenstubensammlerseiten werden oft alte Baukästen gezeigt, mit denen man auch Puppenhäuser bauen konnte. Vielleicht sollten so auch Jungen in das Spiel mit einbezogen werden?  Natürlich wurden solche Kästen auch in Deutschland hergestellt. Ich besitze einen Kasten aus den 60er Jahren und auf dem Deckel werden schon 3 mögliche Puppenstuben oder -häuser vorgestellt, dazu auch eine Tankstelle, damit der Bruder mit seinen Autos auch mitspielen konnte.
On English dolls house collectors' sites I often see beautiful old building kits to construct dolls houses. Perhaps they should prompt boys and girls to play together? In Germany they produced building kits, too. I have a plastic one from the 60s and the cover features three possible dolls rooms or houses, and a gas station as well - so that the little brother could bring his toy cars.


Ich habe mir dieses Modell als Vorbild genommen. In der Vorlage verwendet man Plastikmöbel von Crailsheimer und Modella und dem Beispiel folgend habe ich mich für frühe Modella-Puppenmöbel als Einrichtung entschieden.
I tried to copy the model above. The pictures of the box show interiors with plastic furniture of Crailsheimer and Modella so I decided to take Modella furniture of that period which is quite rare.


Am besten gefallen mir die Wandverzierungen, die im Bausatz enthalten sind, sie dienen wohl ursprünglich zur typischen Außenverzierung der Häuser, so wie man es auf vielen Häusern aus dieser Zeit kennt. Ich habe sie als Bilder in der Stube eingesetzt.
Auf dem Modella-Beistelltisch sind die Gießkanne und der Blumentopf aufgeklebt.

The wall ornaments of the building set I like best - they originally are for the outer walls but I use them as pictures for the room box.
The Modella side table with glued on watering can and flower pot.


Die Puppen sind von Schildkröt und kamen mit den Möbeln zu mir.
The Schildkröt plastic dolls came with the furniture.


1963
Bau-Gigant, ein gigantischer, neuer Baukasten mit vorfabrizieren Großbauplatten für Puppenzimmer, Puppenhäuser, zum Einrichten mit Puppenmöbeln.
Bau-Gigant, a gigant novel construction set consisting of pre-fabricated parts for doll houses with interior furnishings and doll living rooms.
Prestofix

1963

Mit mehreren Bausätzen konnte man diese beeindruckenden Puppenhäuser bauen.
When you had bought several sets you could even build this impressing gigantic dolls houses.

1964

"Bau-Gigant", ein Baukasten aus Kunststoff, konstruiert nach Fertighaus-Bausystem. Zimmereinrichtungen an der Wand, wie z.B. Möbel kann an jeder beliebigen Stelle der Wand angebracht werden.
Wilhelm Kuhn, 8510 Fürth/Bay., Benno-Mayer-Straße 6

Schon ein Jahr später gab es eine Verbesserung für den Innenausbau: einen gemusterten Boden, der das moderne Linoleum imitierte und ein sehr interessantes Regalsystem für die Wand - welches ich übrigens noch nie vorher gesehen habe.
But one year later they had expanded their range of products by this wonderful set: the floor pattern imitates the modern linoleum and they included furniture now, which could be fixted to the walls.

1964
Wow! Dieses Regal, die Heizungskörper und die ungewöhnlichen Rückenlehnen der Stühle! Die Biegepuppe ist von Hertwig.
Wow - an admirable shelf system, radiators and very unusual designed backs of the chairs. The bendable doll is by Hertwig.


 

1966
Hier baut ein Junge, der viel geschickter ist als ich, ein riesiges Puppenhaus.
A boy - much more talented than I - is building a gigantic dolls house from the kit.

Küche - 1964 Prestofix - kitchen

Wohnzimmer - EMS - livingrooms

$
0
0

 VEB Erzgebirgische Möbel- und Spielwarenfabriken, Niedersaida (Erzgebirge)

Moderne Puppenmöbel in verschiedenen Ausführungen und Preislagen


Wohnzimmer von Mitte der Fünfziger bis Mitte der Sechziger Jahre.
From the mid-50s to the mid-60s.

 
1955

1955

Evas Sammlung

um 1959


Sammlung Gronau

um 1960


Sammlung Borbeck

um 1960


Sammlung Borbeck


 
Mit einem anderen Tisch.




 
Sammlung Katharina


Sammlung Katharina


Sammlung Gronau


Sammlung Gronau


Sammlung Gronau





Sammlung Gronau




1964



Mitte der 1960er - mid-sixties
um 1960


Sammlung Gronau

Mitte der 1960er - mid-sixties



Mitte der 1960er - mid-sixties



1966


  
Mitte der 1960er - mid-sixties



Im Kalender eintragen: Puppenbörse

$
0
0

PUPPEN- UND BÄRENBÖRSE

im Museum Ratingen

5. November 2017

11-16 Uhr


Mal wieder andere Sammlerinnen treffen? Ein bisschen fachsimpeln? Spielzeug aus alten Zeiten ansehen und meist auch anfassen dürfen? Ein Museum besuchen und Kuchen essen?

Alle Infos >hier

 
Wie in den letzten Jahren werde ich auch da sein und viel Informationsmaterial mitbringen.
Ich freue mich schon!

Baron von Münchhausen

$
0
0
Den "Lügenbaron" kennen wir alle - wie er doch ungelogen auf der Kanonenkugel sitzend durch die Lüfte flog. Wann und wohin bekommt man zwar nicht so leicht heraus, aber während man das Internet durchforstet stolpert man über noch fantastischere Geschichten des Barons und vergisst doch glatt, was man ursprünglich wissen wollte.



Hier sehen wir Baron von Münchhausen zusammen mit dem Rattenfänger von Hameln als Biegepüppchen bzw. Maskottchen von Erna Meyer wohl aus den Sechziger Jahren. Beide haben eine lange Schlaufe zum Aufhängen auf dem Rücken.

The baron who rode on a cannonball and the Pied Piper of Hamelin,
dolls from the 60s by Erna Meyer.


Die Kanonenkugel - The cannonball


The surprising adventures of Baron Munchausen
1895
Chapter XIX
The Baron crosses the Thames without the assistance of a bridge, ship, boat, balloon, or even his own will: rouses himself after a long nap, and destroys  a monster who lived upon the destruction of others. (…)
… I stepped into one of the cannon to compose me, where I fell fast asleep. This was about noon: it was the fourth of June; exactly at one o’clock these cannon were all discharged in memory of the day. (…) I was shot over the houses on the opposite side of the river, into a farmer’s yard, between Bermondsey and Deptford, where I fell upon a large hay-stack, without waking, and continued there in a sound sleep…
p.120-123


Collection Ysé

Rot - Edmund Müller - Red

Viewing all 799 articles
Browse latest View live