Sammlung Borbeck
Einige Gottschalk-Stuben und Puppenhäuser sieht man sehr häufig. Sie wurden wohl lange und in hoher Stückzahl hergestellt. Vielleicht waren sie auch besonders preiswert.
Andere sind so selten, dass ich sie nur alle 10 Jahre mal in einer Sammlung oder bei ebay entdecke.
Dieses Modell wirkte auf die Käufer wohl zu unübersichtlich, vielleicht weil es sich nicht entscheiden kann, ob es ein Haus oder eine Stube ist.
This dollshouse is very rare and has a quite unusual architecture.
Fenster mit Markise und Blumenkästen, Pergola, Dachterrasse - alles bekannte Elemente der Gottschalk-Häuser, aber diesmal wurde versucht, sie auch in einer Stube unterzubringen. Die Vorderseite sollte ähnlich dekorativ sein wie Gottschalks Puppenhäuser und trotzdem sollten die Räume noch von vorne bespielbar sein. Deshalb wurde das zweite Zimmer der ursprünglichen Puppenstube einfach zur Seite gedreht.
Das große Zimmer war wohl als großes Wohnzimmer geplant, das kleinere als Schlafzimmer, Puppenküche und Puppenbad gab es ja einzeln zu kaufen.
Das zweite - größere - Zimmer wird zu einem großen Teil durch ein Fenster bis zum Boden eingefasst, davor ist noch Platz für die Pergola. Die Fensterscheibe war wohl herausgefallen und jemand hat sie fälschlich zwischen die Stützen der Pergola eingesetzt - natürlich muss sie vor das Fenster.
Auf der rechten Seite ist dann die Treppe zur Dachterrasse und die Tür zum zweiten Zimmer.
Viele spannende Elemente vereint dieses ungewöhnliche Haus - oder die ungewöhnliche Puppenstube?
Perhaps this model is rare because the buyers did not fall for the unusual architecture?
Because the architect tried to combine the elements of a dollshouse and of a room box and created a confusing mishmash?
For a collector of different house styles it is a delight though.
Großes Schlafzimmer mit schönem Fenster.
Large bedroom with beautiful decorated window.
Andere Gottschall-Modelle aus derselben Zeit zum Vergleich:
Gottschalk houses and room boxes from the same period for comparison
1957 Karstadt Prospekt
Die Version als reine Puppenstube mit Vorder- und Hinterseite.
Das klassische Puppenhaus um 1960 mit Terrassenmöbeln und Blumendekoration von Bodo Hennig.
1960
Dieselben Schlafzimmergardinen in der Puppenstuben-Version, die nur von vorn bespielbar ist.
![]()
Sammlung Anna Setz
Die Puppenhaus/-stuben-Version mit Vorder- und Rückseite. Dieselben Fenster, Grundplatte und Türen, nur die Treppe fehlt.